Hinweise zur Übung 16 No 2
Zwei Spieler A und B werfen abwechselnd in
festgelegter Reihenfolge
ein Paar Würfel. A gewinnt, wenn er genau eine Summe von 6 Augen
erhält, bevor B genau eine Summe von 7 Augen erhält.
a) Wie groß ist die
Wahrscheinlichkeit, dass A gewinnt, wenn er das Spiel beginnt?
b) Wie groß ist die
Wahrscheinlichkeit, dass A gewinnt, wenn B das Spiel beginnt?
Lösen Sie dies auch durch einen umfänglichen Test () in SPSS.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Summe von 6 Augen ist
, diejenige für eine Summe von 7 Augen ist
.
Sei
die Wahrscheinlichkeit, dass A gewinnt, wenn er beginnt, und
die Wahrscheinlichkeit, dass A gewinnt, wenn B beginnt.
Dann ist
,
also die Wahrscheinlichkeit, dass es im 1.Versuch klappt + die
Wahrscheinlichkeit, dass es im 1.Versuch nicht geklappt hat, wo ja dann B
dran ist, der dann beginnt.
Andererseits ist
,
denn A kann nur gewinnen, wenn B im 1.Versuch verliert, und dann
natürlich wieder A dran ist.
Ineinander einsetzen ergibt:
,
somit das Resultat
.
Mit obigen Werten ergibt sich
,
und
.
in SPSS kann man folgenderweise vorgehen:
/* Datei kreieren */ /* Variable anzahl mit n=10000 Datens"atzen wird aktiviert */ Input Program . LOOP #I=1 to 10000 . Compute anzahl=#I . FORMATS anzahl (F8). END CASE . END LOOP . END FILE . END INPUT PROGRAM . EXECUTE . /* W"urfelergebnisse mit 4 W"urfeln */ DO Repeat a = x1 to x4. COMPUTE a = RND(RV.UNIFORM(0.5,6.5)) . End Repeat . /* Summe der Augen von Spieler A */ compute yA=0. Formats ya(F8). EXECUTE . Do Repeat a=x1 to x2. Compute yA=yA+a. End Repeat. EXECUTE . /* Summe der Augen von Spieler B */ compute yb=0. Formats yb(F8). EXECUTE . Do Repeat a=x3 to x4. Compute yB=yB+a. End Repeat. EXECUTE .
a) Nun interessiert die Wahrscheinlichkeit p, dass A beginnt und gewinnt. Dazu benutzen wir die Zählvariablen ga und gb, die jeweils den Sieg von A oder B registrieren.
Compute ga=0. Compute gb=0. If (ya=6) ga=1. Formats ga(F8). If (ya<>6 & yb=7) gb=1. Formats gb(F8). EXECUTE . DESCRIPTIVES VARIABLES=ga gb /STATISTICS=MEAN SUM .Die gesuchte Wahrscheinlichkeit p ist dann
CREATE /ga_1=CSUM(ga). CREATE /gb_1=CSUM(gb). compute c=ga_1+gb_1. FORMATS c (F8). compute p=0. If c>0 p=ga_1/c. EXECUTE .b) Bestimmung der Wahrscheinlichkeit r, dass A gewinnt, wenn B beginnt.
Compute ga1=0. Compute gb1=0. If (yb=7) gb1=1. Formats gb1(F8). If (yb<>7 & ya=6) ga1=1. Formats ga1(F8). EXECUTE . DESCRIPTIVES VARIABLES=ga1 gb1 /STATISTICS=MEAN SUM . /* r ist dann Sum(ga1)=/(sum(ga1)+sum(gb1)) */ /* Bestimmung von r in Feld c1 */ CREATE /ga1_1=CSUM(ga1). CREATE /gb1_1=CSUM(gb1). compute c1=ga1_1+gb1_1. FORMATS c1 (F8). compute r=0. If c1>0 r=ga1_1/c1. EXECUTE .
Mit
SORT CASES BY anzahl (D) .kann man noch die gesamte Tabelle herumdrehen, um das Resultat in der 1.Zeile abzulesen, anstelle der 10000ensten.